Modul 2e Basisausbildung
-
WannSamstag 21.06.2025 09:00 - Sonntag 22.06.2025 15:00
-
OrtLang bei Lebring, Steiermark
-
TypModul 2 Basisausbildung
-
Text
Modul 2e Basisausbildung Das Fundament des jagdlich geführten Hundes.
Wann: Samstag, 21. Juni 2025, Beginn 09.00 Uhr und
Sonntag, 22. Juni 2025, Ende ca. 15.00 UhrSuchenlokal/
Zimmerreservierung:Gasthaus Schweinzger
Lang bei Lebring 12
8403 LebringTel: +436643044082
E-Mail: gasthaus@schweinzger.at
HP: www.schweinzger.atUnkostenbeitrag/
Trainingskosten:200,- Euro pro Teilnehmer Anmeldung/ Information: alfred.pieber@leitbruch.at Zielgruppe: Dieses Ausbildungsmodul ist für alle Altersgruppen und Ausbildungsstufen geeignet, sowohl für Anfänger als auch für Quereinsteiger.
Es ist speziell für diejenigen gedacht, deren Hunde noch keine solide Basisausbildung für die Jagd erhalten haben oder mit bestimmten Herausforderungen zu kämpfen haben. Aber auch für diejenigen, die ihre bestehende Ausbildung noch weiter verbessern und trainieren möchten.
Schwerpunkt: Die Säulen der jagdlichen Hundearbeit: Kommunikation, Vertrauen, Frustrationstolleranz und Selbständigkeit.
Beschreibung: Bei diesem Training geht es um den Aufbau und der Festigung der wichtigsten Grundübungen für die jagdliche Arbeit. Dazu gehören eine aufmerksame Fußarbeit, das stressfreie Apportieren von Nutzwild, der Umgang mit Ablenkungen, die Schusssicherheit, andere Hunde und Personen, Steadiness sowie Ruhe und Sicherheit im Jagdbetrieb. In diesem Modul wird speziell die Arbeit "unter der Flinte", das Buschieren und der Einsatz des Hundes in der Treiberkette erlernt und trainiert.
Für jagdliche Einsätze ist es von großer Bedeutung, dass der Hund in unmittelbarer Nähe des Hundeführers, "unter der Flinte" eigenständig und nachhaltig nach Wild sucht. Dabei ist es essenziell, dass der Hund ständig mit dem Hundeführer in Kontakt bleibt und sich an diesem orientiert. Der Hund erlernt, dass er durch seinen Arbeitswillen und seine Ausrichtung auf den Hundeführer erfolgreich sein kann. Das Buschieren ist bei jagdlichen Einsätzen, vor dem Schuss und insbesondere bei der Nachsuche nach angeschossenem Wild, von großer Bedeutung und stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Bei jeder Niederwildjagd ist die "Arbeit unter der Flinte" die Hauptaufgabe des jagdlich geführten Hundes.
TSQ-Hundetrainer*: Das Training ist von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Messerli-Institut, als Fortbildungsveranstaltung für „Tierschutzqualifizierte HundetrainerInnen“ mit 12 Stunden anerkannt. LEITBRUCH-Jagdhundeausbildung (ZVR: 1654638475) Weitere Quartiere: Hotel-Restaurant Gerda Gollner e.U.
Grazerstrasse 36
A-8403 Lebring-St.Margarethen
+43 3182 2521
office@hotel-gollner.at