Modul 3

Aus- und Fortbildung für den Niederwildjäger

Die tagtäglichen und besonderen Herausforderungen bei der jagdlichen Arbeit im
Feld, Wald und Wasser mit den Schwerpunkten:

• Einzel und Mehrfachmarkierungen
• Einweisen (Voran-, Links-, Rechtssenden, Kleine Suche)
• Freiverlorensuche (Große Suche)
• Standruhe
• Die Arbeit "unter der Flinte“ und in der "Treiberkette"
• Stehendes und fließendes Gewässer
• Feder und Haarwildschleppen
• Einzel- und Gruppenarbeiten
• Raub- und Nutzwild

Qualifikationsnachweis für jagdlich geführte Hunde auf Niederwild

In Form eines jährlichen Abschlusstrainings werden sämtliche Ausbildungssequenzen der Feld-, Wald- und Wasserarbeit in kombinierte Aufgaben zusammengefasst. Im Zuge dieser Veranstaltung werden die begehrten LEITBRUCH-Hutnadeln im Sinne des Ausbildungsnachweises vergeben. Siehe dazu die Ausführungen unter "Ausbildungsnachweis".