Modul 3b Waldarbeit

  • Wann
    Samstag 03.05.2025 09:00 - Sonntag 04.05.2025 15:00
  • Ort
    Bad Mitterndorf, Ausseerland, Stmk
  • Typ
    Modul 3 Jagdliches Intensivtraining Niederwild
  • Text

     

    Modul 3b  Waldarbeit
       Jagdliches Intensivtraining für den Niederwildjäger
    Wann: Samstag, 3. Mai 2025, Beginn 09.00 Uhr und
    Sonntag, 4. Mai 2025, Ende ca. 15.00 Uhr

    Treffpunkt

    Suchenlokal

    Zimmerreservierung

     

    Gasthof Zauchenwirt

    Familie Schrottshammer
    A-8983 Bad Mitterndorf, Zauchen 1,
    Tel.: +43 3623 2911
    E-Mail: info@zauchenwirt.at 
     
    Unkostenbeitrag/
    Training:
    200,- Euro pro Teilnehmer
    Anmeldung/
    Information:
    alfred.pieber@leitbruch.at
    Zielgruppe: Fortgeschrittene: Hunde mit bereits guter Grundausbildung die über eine solide Gehorsamkeit, zuverlässiges Apportieren und das soziale Miteinander verfügen.
    Schwerpunkt: Selbständiges Arbeiten: 
    Eigenständigkeit, Kommunikation, Steadiness
    Der Erfolgsgewinn des Hundes liegt hier in der selbständigen Arbeit des Hundes unter Einsatz seiner angewölften Eigenschaften.
    Beschreibung:  Unser jagdliches Intensivtraining "Waldarbeit" ermöglicht es dir, diese speziellen Fähigkeiten deines Hundes zu entwickeln und zu fördern um deine Vorbereitungen auf jagdliche Prüfungen und
    den realen Einsatz auf der Niederwildjagd zu optimieren.
    1. Eigenständigkeit: Aufbau und Stärkung einer selbständigen Arbeit zur sicheren und strukturierten Suche.
    2. Kommunikation: Annahme von Signalen und Hilfen ohne diese jedoch ständig einzufordern.
    1. Steadiness und Frustrationstoleranz: Schulung der Fähigkeit, mit Frustration umzugehen und die Ausdauer bei der Aufgabe aufrechtzuerhalten, insbesondere unter jagdlichen Ablenkungen.
    Themen:
    • Freiverlorensuche: Das selbstständige, effiziente und effektive Suchen in verschiedenen Geländeformen und Bewuchsarten.
    • Standruhe: Das ruhige Verharren und Warten unter Ablenkungen.
    • Arbeiten "unter der Flinte": Wie setze ich meinen Hund in der "Treiberkette" ein? 
    • Feder und Haarwildschleppen: Das zügige Verfolgen und Apportieren von Feder- und Haarwild.
    • Einzel- und Gruppenarbeiten: Training sowohl in Einzelaufgaben als auch im Team.
    • Bringen von Raub- und Nutzwild: Erfahrungen im sicheren und effektiven Bringen von Raub- und Nutzwild.
     TSQ-Hundetrainer*: Das Training ist von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Messerli-Institut, als Fortbildungsveranstaltung für „Tierschutzqualifizierte HundetrainerInnen“ mit 12 Stunden anerkannt.
      LEITBRUCH-Jagdhundeausbildung (ZVR: 1654638475)