Modul 3a Feldarbeit

  • Wann
    Samstag 01.03.2025 09:00 - Sonntag 02.03.2025 15:00
  • Ort
    Föhrenwald, Wr. Neustadt, NÖ
  • Typ
    Modul 3 Jagdliches Intensivtraining Niederwild
  • Text

    Modul 3a Feldarbeit
      Jagdliches Intensivtraining für jadglich geführte Hunde auf Niederwild
    Wann Samstag, 01. März 2025, Beginn 09.00 Uhr,
    Sonntag, 02. März 2025, Ende ca. 15.00 Uhr

    Treffpunkt:

    Suchenlokal:

    Zimmerreservierung:

     

    Hotel Restaurant Schwartz GmbH

    Bahnstrasse 70
    2624 Neusiedl am Steinfeld
    Österreich

    Telefon: +43 (0) 2638 777 17
    Telefax: +43 (0) 2638 777 27 40
    E-mail: office@hotel-schwartz.at
    Internet: www.hotel-schwartz.at

     

    Unkostenbeitrag/
    Training:
    200,- Euro pro Teilnehmer
    Anmeldung/
    Information:
    alfred.pieber@leitbruch.at
    Zielgruppe: Fortgeschrittene: Hunde mit bereits guter Grundausbildung die über eine solide Gehorsamkeit, zuverlässiges Apportieren und das soziale Miteinander verfügen.
    Schwerpunkt: Geführtes, kooperatives Arbeiten,
    Vertrauen, Kommunikation, Steadiness

    Der Hund lernt über die Anweisung des Hundeführers zum Erfolg zu kommen.
    Beschreibung:  Spezifisches Training für den realen Jagdeinsatz und für jagdliche Prüfungen. In maßgeschneiderten Ausbildungsgruppen werden wichtige Themenbereiche und Schwerpunkte behandelt:
    • Vertrauensaufbau: Stärkung des Vertrauens zwischen Hund und Hundeführer, um eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen.
    • Effektive Kommunikation: Verbesserte Signalkontrolle und Wahrnehmung von Kommandos als hilfreiche Anweisungen, um die Kommunikation zwischen Hund und Hundeführer zu optimieren.
    • Steadiness und Frustrationstoleranz: Schulung der Fähigkeit, mit Frustration umzugehen und stetige Konzentration bei der Aufgabe aufrechtzuerhalten, insbesondere unter jagdlichen Ablenkungen.
    Themen:
    • Markieren: Ausarbeiten von Markierungen zur gezielten Suche und dem Apportieren von Federwild
    • Einweisen auf Distanz: Sicheres und effektives Einweisen des Hundes auch über größere Entfernungen hinweg.
    • Buschieren: Geschicktes arbeiten „unter der Flinte” in dichtem Buschwerk.
    • Arbeit in der Treiberkette (Line): Koordinierte Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe.
    Unser jagdliches Intensivtraining "Feldarbeit" ermöglicht es dir, diese speziellen Fähigkeiten zu entwickeln und deine Vorbereitung auf jagdliche Prüfungen und den realen Einsatz auf der Niederwildjagd zu optimieren.
    TSQ-Hundetrainer*: Das Training ist von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Messerli-Institut, als Fortbildungsveranstaltung für „Tierschutzqualifizierte HundetrainerInnen“ mit 12 Stunden anerkannt.